Pol- Nullstellendiagramm und Frequenzgang

Bestimmung des Frequenzgangs:

man bewegt sich vom Ursprung in Richtung positiver y-Achse und ermittelt dabei den Abstand zu den Polen und Nullstellen. Eine Polstelle im Abstand 0.001 erhöht die Verstärkung um den Faktor 1000; eine Polstelle im Abstand 1000 verringert die Verstärkungn um 1/1000; eine Nullstelle im Abstand 0.001 verringert die Verstärkung um den Faktor 1000; dieser Vorgang muss für jeden Pol/jede Nullstelle gemacht werden; zum Schluss werden die Verstärkungen multipliziert (im logarithmischen Maßstab addiert).

Bestimmung des Phasengangs:

man bewegt sich vom Ursprung in Richtung positiver y-Achse und ermittelt den Winkel zu den Polen und Nullstellen. Nullstellen stehen im Zähler des Polynoms: drehen sie die Phase in positive Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), so wird der Winkel positiv gezählt; Pole stehen im Nenner, daher werden hier in diesem Fall die Winkel negativ gezählt

ein Pol dreht daher den Winkel um -90°, eine Nullstelle um +90°

clear all

poles=[-1];zeros=[];

a=poly(poles);b=poly(zeros);

H1=tf(b,a);p=pzplot(H1);grid on

bode(H1);grid on

Image1Image22

 

Image2

man sieht: bei w=1 ist der Abstand zum Pol 1.41 und damit die Verstärkung 1/1.41; das ist die Grenzfrequenz.

Wenn man s=0 setzt, ist die Verstärkung 1, für s=inf (unendlich) ist die Verstärkung 0; bei einem Pol = 1. Ordnung sinkt die Verstärkung ab der Grenzfrequenz mit 20dB/Dekade

Der Winkel beträgt bei w=1 45° (1 auf der x-Achse, 1 auf der y-Achse).

Beispiel1:

poles=[-1 -2];zeros=[];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

für s=0: H(0)=1/2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image3

bode(H);grid on

Image4

 

Beispiel2:

poles=[-1 -0.5];zeros=[];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(5*b,a);

für s=0: H(0)=1/0.5=2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image5

bode(H);grid on

Image6

 

Beispiel3:

Eine Nullstelle an der gleichen Position wie die Polstelle löscht die Polstelle

poles=[-1 -0.5];zeros=[-1];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

für s=0: H(0)=1/0.5=2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image7

bode(H);grid on

Image8

Beispiel4:

Eine Nullstelle zwischen zwei Polen: die Nullstelle neutralisiert den 2. Pol, die Phasendrehung ist wie bei 1 Pol, da der Pol näher an y liegt

poles=[-1 -0.5];zeros=[-0.7];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

für s=0: H(0)=1/0.5=2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image9

bode(H);grid on

Image10

Beispiel5:

Eine Nullstelle weit außerhalb der zwei Polen: die Nullstelle ist im unteren Frequenzbereich nicht wirksam (2. Ordnung, steiler Abfall), aber bei sehr hohen Frequenzen neutralisiert sie einen Pol

poles=[-1 -0.5];zeros=[-10];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

für s=0: H(0)=1/0.5=2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image11

bode(H);grid on

Image12

Beispiel6 (lead Glied):

Eine Nullstelle näher als ein Pol (lead): die Nullstelle wirkt bei tiefen Frequenzen stärker, in großem Abstand heben sich Pol und Nullstelle auf

poles=[-1];zeros=[-0.5];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

für s=0: H(0)=1/0.5=2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image13

bode(H);grid on

Image14

Beispiel7 (lag Glied):

Ein Pol näher als eine Nullstelle: die Nullstelle wirkt bei tiefen Frequenzen stärker, in großem Abstand heben sich Pol und Nullstelle auf

poles=[-0.2];zeros=[-2];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

für s=0: H(0)=1/0.5=2; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image15

bode(H);grid on

Image16

Beispiel8:

Konjugiert komplexe Pole: bei w=1 ist der Abstand zum Pol am geringsten, hier entsteht ein Maximum, in weitem Abstand (hohe Frequenz) ist die Verstärkung 0; Abfall 40db/Dekade

Die Phase ist bei Gleichspannung am Anfang 0, bei sehr hohen Frequenzen -180°; der Pol bei den negativen Frequenzen liefert konstant ca. -90°, der Pol auf der reellen Achse dreht von 0 bis w=1 um ca.

poles=[-0.1-1j -0.1+1j];zeros=[];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

% für s=0: H(0)=1; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image17

bode(H);grid on

Image18

Beispiel9:

Konjugiert komplexe Pole: bei w=1 ist der Abstand zum Pol 1, zum zweiten Pol sqrt(5)=2.3 die Gesamt-Verstärkung ist also ca. 1*(1/2.3) = -7dB., hier entsteht ein Maximum, in weitem Abstand (hohe Frequenz) ist die Verstärkung 0; Abfall 40db/Dekade

Die Phase ist bei Gleichspannung am Anfang 0, bei sehr hohen Frequenzen -180°;

poles=[-1-1j -1+1j];zeros=[];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

% für s=0: H(0)=1; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

Image19Image21

bode(H);grid on

Image20

 

Beispiel10:

Konjugiert komplexe Pole mit reeller Nullstelle: bei w=1 ist der Abstand zum Pol 1, zum zweiten Pol sqrt(5)=2.3 und zur Nullstelle 1.4; die Gesamt-Verstärkung ist also ca. 1.4*(1/2.3) = -4dB., hier entsteht ein Maximum, in weitem Abstand (hohe Frequenz) ist die Verstärkung 0; Abfall 20db/Dekade (Die Nullstelle neutralisiert eine Polstelle).

Die Phase ist bei Gleichspannung am Anfang 0, bei sehr hohen Frequenzen -90°;

poles=[-1-1j -1+1j];zeros=[-1];

a=poly(poles);b=poly(zeros);H=tf(b,a);

% für s=0: H(0)=1; H(inf)=0

p=pzplot(H);grid on

 

Image23Image25

bode(H);grid on

Image24